Ergebnisse unserer Erfahrungen im Spannungsfeld von Forschung, Experimenten und Implementierung
sMArt Office
Ein Office mit UX-Faktor, das uns versorgt, mit uns und unseren Kunden interagiert und einfach mehr Spaß bei der Arbeit bringt. Dank IoT und KI ist das in unserem Mannheimer Office nun Realität. Unter anderem ein intelligenter Kräutergarten macht unser Büro nun smarter und grüner.
Die Augmented-Reality-Brille HoloLens unterstützt Neurochirurgen bei der Punktion des Ventrikelsystems im Gehirn. Wir gestalten diese Marktneuheit mit den Bedürfnissen der Nutzer im Blick und sorgen so für mehr Sicherheit im OP der Zukunft.
Innerhalb von 24 Stunden entwickelten wir bei einem Hackathon ein Voice User Interface: Heraus kam „Alex the bear“, ein IoT-Device für Leihfahrräder, das Touristen durch Berlin führt.
Unser experimentelles Tool Journey ermöglicht dank Eyetracking ein geführtes, nicht-lineares Storytelling für die Reminiszenz-Therapie. Journey zielt darauf ab, bei Menschen mit Demenz oder Depression positive Erinnerung durch Stimulus-Material zu beleben.
Unser Shape-Changing Interface übersetzt dynamische Anwesenheitsdaten in lebendiges Verhalten. Wie ein echtes Lebewesen reagiert der Prototyp auf die aktuelle Datenlage, indem er sich bewegt und seine Form und Farbe verändert.
Im höheren Alter ist ein wachsender Teil der Bevölkerung auf Hilfe und Unterstützung im Alltag angewiesen, um am gesellschaftlichen Leben weiterhin teilhaben zu können. Im Forschungsprojekt „inDAgo – Regionale Alltags- und Freizeitmobilität für Senioren am Beispiel der Stadt Darmstadt“ entwickelten wir mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung ein Dienstleistungsnetzwerk ...
BESTÅBOOTH ist unser experimenteller Fotoautomat. Benannt ist er nach dem IKEA-Schrankteil, in dessen Inneren er untergebracht ist. Die Idee dahinter: Wie kann eine Hommage an den klassischen Berliner Schwarz-Weiß-Fotoautomaten im Jahre 2015 aussehen? ...
Menschen mit Demenz zu betreuen und zu pflegen, ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. In dem Forschungsprojekt „Interactive Memories“ (InterMem) untersucht UID, wie mit digitalen Medien die Erinnerungen von Menschen mit Demenz "belebt" werden können ...
Nach umfangreicher User Research entstanden im Forschungsprojekt InterMem drei Prototypen, die unterschiedliche Sinne von Menschen mit Demenz ansprechen und so ihre Erinnerungen stimulieren sollen.
Die Fußmatte „Rainminder“ ist eine Internet-of-Things-Installation für den Eingangsbereich von Wohnungen. Tritt der Nutzer an einem regnerischen Tag auf die Matte, klingt jeder Schritt wie der Tritt in eine Pfütze ...
Unsere umfangreiche methodische Erfahrung im User Experience Design macht uns zu einem perfekten Partner, wenn es um nutzerzentrierte Innovationen geht. Innerhalb der Projektzusammenarbeit setzen wir auf Co-Creation Workshops ...
Das Schweizer Startup Swisstom hat mit der Elektronischen Impedanz Tomographie (EIT) eine innovative Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Atmung in der Lunge in Echtzeit zu messen. Bisher waren hier nur Momentaufnahmen durch bildgebende Verfahren wie ein CT möglich ...
Der MeMoTray ist ein physischer Computing-Design-Prototyp, den wir im EU-Forschungsprojekt CCE (Connected Care for Elderly People Suffering from Dementia) entwickelten ...
Wie kann man ältere Menschen dabei unterstützen, aktiv, gesund und unabhängig zu leben? Dieser Aufgabe stellten wir uns während der Teilnahme am AAL-Hackathon „Hack for Ageing Well“ am 25. und 26. September in St. Gallen ...